Afranga Erfahrungen
Afranga ist eine bulgarische P2P-Kreditplattform, über die du in Geschäftskredite des bulgarischen Kreditgebers StikCredit investieren kannst. Die Plattform ermöglicht dir eine Rendite von 13 % bis 16 % pro Jahr – mit Krediten, die durch Unternehmensvermögen abgesichert sind. Mehr über Afranga erfährst du in unserem ausführlichen Erfahrungsbericht.

Das folgende Video bietet dir eine Einführung in Afranga. Beachte, dass es vor der Vergabe der Crowdfunding-Lizenz aufgenommen wurde. Für aktuelle Informationen zur Plattform lies unseren vollständigen Afranga Erfahrungsbericht weiter unten.
Vorteile
- Zuverlässige Plattform
- Hohe Zinssätze
- Einfache Bedienung
Nachteile
- Begrenzte Diversifikation
- Keine statistischen Daten zum Kreditportfolio
Unsere Einschätzung zu Afranga
Afranga ist eine kleinere, aber etablierte P2P-Plattform mit Sitz in Bulgarien. Sie dient als Finanzierungsquelle für den Kreditgeber Stikcredit, der seit 2013 im Konsumentenkreditgeschäft tätig ist.
Allerdings veröffentlicht Afranga keine Leistungsdaten zum Kreditportfolio, was die Transparenz für Investoren deutlich einschränkt.
Obwohl die Plattform inzwischen unter einem regulierten Rahmenwerk neu gestartet wurde, fehlen weiterhin wichtige Funktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Auto-Invest. Aus unserer Sicht ist Afranga technisch noch nicht ausgereift.
Der Hauptgrund, warum sich Anleger dennoch für Afranga entscheiden, sind die überdurchschnittlich hohen Zinssätze – oft über dem Niveau robusterer Plattformen.
Afranga in Zahlen
Die Plattform nahm Anfang 2021 ihren Betrieb auf. Unterstützt wird sie vom bulgarischen Kreditgeber Stikcredit, der unter erfahrenen Investoren bekannt ist.
Bis März 2025 agierte Afranga ohne behördliche Aufsicht. Seitdem tritt sie als regulierte Plattform auf, über die Geschäftskredite an Stikcredit vergeben werden.
Stikcredit ist seit 2013 aktiv und vergibt ausschließlich Kredite an bulgarische Kreditnehmer – sowohl Kurzzeit- als auch Ratenkredite mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten.
Aktuell bietet Afranga Geschäftskredite mit Laufzeiten von bis zu 36 Monaten an. Die Zinssätze liegen zwischen 13 % und 16 %, wobei monatliche Rückzahlungen von Zins und Tilgung erfolgen. Den aktuellen Finanzbericht von Stikcredit findest du im Statistikbereich oben.
Stikcredit AD ist lizenziert und wird von der Bulgarischen Nationalbank reguliert.
Afranga Bonus
Aktuell bietet Afranga keinen P2P-Bonus für neue Investoren an, da der Kapitalbedarf mit dem bestehenden Investorenkreis gedeckt ist.
Teilnahmevoraussetzungen
Um bei Afranga investieren und Zinsen verdienen zu können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Mindestens 18 Jahre alt sein
- Staatsbürger eines EU-/EWR-Landes sein
- Ein Bankkonto in einem EU-/EWR-Land besitzen
- Wohnsitz in einem Land mit vergleichbaren AML/CFT-Standards, z. B. in der EU
- Den Verifizierungsprozess erfolgreich abschließen
Da alle Kredite in EUR notiert sind, empfiehlt es sich, Geld von einem Euro-Konto zu überweisen, um Wechselgebühren zu vermeiden. Afranga akzeptiert ausschließlich Einzahlungen in EUR.
Risiko und Rendite
Das Verhältnis von Risiko zu Rendite ist entscheidend bei der Investition in P2P-Kredite. Bei Afranga finanzierst du ausschließlich Kredite von Stikcredit, was deine Diversifikation auf einen einzelnen Kreditgeber in einem einzigen Markt beschränkt.
Wie zuvor erwähnt, ist Stikcredit ein etablierter Anbieter mit einer ordentlichen Erfolgsbilanz.
Besichert durch Unternehmensvermögen
Geschäftskredite bieten dir als Anleger mehr Sicherheit und Transparenz. Dank der direkten Kreditstruktur sind Forderungen klar dokumentiert und im Ernstfall rechtlich leichter durchsetzbar. Als Anleger kannst du im Fall eines Ausfalls auch rechtlich – individuell oder gemeinsam – gegen den Kreditnehmer vorgehen.
Durch das neue regulatorische Umfeld haften Kreditnehmer nun mit dem gesamten Unternehmensvermögen – ein großer Fortschritt gegenüber der früheren Struktur mit fragmentierten Forderungen.
Ist Afranga sicher?
Wenn du in Kredite investieren möchtest, solltest du dich gründlich mit dem Management und den AGB der Plattform vertraut machen.
Wer steht hinter Afranga?
Derzeit wird Afranga vom COO Yonko Chuklev geleitet. Yonko war zuvor CFO eines Herstellers für Proteinriegel, arbeitete bei Acuris Risk Intelligence in London und war Investment Analyst bei Innimmo in Sofia.
Das Kernteam besteht aus vier weiteren Mitarbeitern, die für Marketing, Support und die technische Entwicklung zuständig sind.
Wer sind die Eigentümer?
Afranga wurde im Dezember 2020 gegründet, durch Stikcredit finanziert und gehört Stefan Topuzakov, Kristian Kostadinov und Svetlin Nikolov.
Gibt es bedenkliche AGB?
Ob Anfänger oder Profi – es ist wichtig, die eigenen Rechte beim Investieren zu kennen. Lies die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bevor du Geld einzahlst.
Geldverwaltung
Dein Geld wird auf segregierten Bankkonten aufbewahrt – ein gängiger Standard bei den meisten P2P-Marktplätzen.

Änderungen
Wie jede Plattform kann auch Afranga seine AGB ändern. Über Änderungen wirst du mindestens fünf Tage im Voraus informiert.

Als nicht registrierter Nutzer kannst du die Kreditverträge nicht einsehen. Du kannst dich jedoch kostenlos registrieren und die Unterlagen im Primärmarkt einsehen – ohne Identitätsverifizierung.

Mögliche Warnsignale
- Derzeit sind uns keine roten Flaggen bekannt.
Benutzerfreundlichkeit
Afranga ist sehr einfach zu bedienen. Das Design ist übersichtlich, und du findest schnell alle wichtigen Informationen. Die Navigation ist deutlich angenehmer als etwa auf der Plattform von IUVO.
Primärmarkt
Die neue Version von Afranga bietet derzeit keine Auto-Invest-Funktion. Investitionen sind aktuell nur manuell im Primärmarkt möglich. Ein konkreter Zeitplan für die Wiedereinführung von Auto-Invest ist nicht bekannt.
🧾Zieht Afranga Steuern ab?
Laut bulgarischem Gesetz beträgt die Quellensteuer auf Zinserträge 10 %. Bei 100 € Zinsertrag behält Afranga 10 € ein und meldet diese an die nationale Finanzbehörde.
Liquidität
Früher bot Afranga einen Sekundärmarkt an, auf dem Investoren ihre Kredite verkaufen konnten. Dazu musstest du unter Meine Investitionen die gewünschten Kredite auswählen und bestätigen.
Du konntest anschließend einen Auf- oder Abschlag festlegen. Die Verkaufsdauer hing von Kreditbetrag und Nachfrage ab – einige Investoren berichteten von erfolgreichen Verkäufen innerhalb eines Tages.
Zum Zeitpunkt dieses Tests erhebt Afranga keine Gebühr für die Nutzung des Sekundärmarkts.
Wichtig: Aufgelaufene Zinsen erhältst du erst nach vollständiger Rückzahlung des Kredits.
Diese Funktion ist in der neuen Version von Afranga derzeit noch nicht verfügbar.

Support
Der Kundensupport von Afranga reagiert schnell. Unsere Anfragen wurden innerhalb von 24 Stunden beantwortet – inklusive zusätzlicher Informationen, die nicht öffentlich einsehbar sind.
Du erreichst Afranga während der Geschäftszeiten unter support@afranga.com.
Alternativen zu Afranga
Auch wenn Afranga attraktive Zinssätze bietet, solltest du Plattformen mit besserer Technik und größerer Kreditvielfalt in Betracht ziehen.
Income Marketplace
Diese estnische Plattform ermöglicht dir eine breite Diversifikation über Kreditgeber aus Europa, Asien und Amerika. Alle Kredite verfügen über Rückkaufgarantien und oft zusätzliche Sicherheiten wie Kreditportfolios.
Mit bis zu 15 % Rendite jährlich ist Income eine attraktive Option für renditeorientierte Investoren. Mehr dazu in unserem Income Marketplace Erfahrungsbericht.
LANDE
LANDE ist eine lettische Plattform mit Fokus auf Agrarkredite, die durch Getreide, Versicherungen oder andere Sicherheiten abgesichert sind. Die Plattform punktet mit Transparenz und einem starken Track Record.
Mehr Informationen findest du in unserem ausführlichen LANDE Erfahrungen.
Nectaro
Nectaro ist eine regulierte Plattform aus Lettland mit Fokus auf hochverzinste Kredite, vorrangig von EcoFinance (Rumänien, Moldawien, Philippinen). Die Plattform überzeugt mit moderner Oberfläche und Cashback-Aktionen.
Mit bis zu 14 % Rendite pro Jahr ist Nectaro eine spannende Wahl für renditebewusste Anleger. Lies mehr in unseren Nectaro Erfahrungen.